Covid-19 und Prävention: Vitamin D, Magnesium, Zink, Selen
es ist bekannt, dass Vitamin D aufgrund seiner immunregulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften das Risiko für akute Atemwegserkrankungen (akute Bronchitis, Lungenentzündung) reduziert.
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
Vitamin D aktiviert:
- die Genexpression von Cathelicidin (antimikrobielles Peptid)
- die Genexpression von relevanten Claudinen (versiegeln die Zellzwischenräume der Epithelzellen im Respirationstrakt)
- Zellen der unspezifischen Abwehr (Monozyten / Makrophagen / dendritische Zellen)
Achten Sie daher bei sich, Ihren Mitarbeitern und Patienten auf ein gut funktionierendes Immunsystem, auf ausreichende Vitamin-D-Spiegel, auf Magnesium (wichtig für die Aktivierung von VD3!), auf Zink und Selen (zwei Paranüsse/Tag reichen aus, um ein Präparat zu ersetzen, das 100 Mikrogramm Selen enthält).
Literatur:
- SARS-CoV-2 positivity rates associated with circulating 25-hydroxyvitamin D levels
Kaufman et al. PLoS One https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0239252
- Evidence that Vitamin D Supplementation Could Reduce Risk of Influenza and COVID-19 Infections and Deaths
Grant et al. Nutrients 2020 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7231123/
- Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data
Martineau et al. BMJ 2017 https://www.bmj.com/content/356/bmj.i6583
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hannelore Raith
09.10.2020